Ernährungspyramide: Früchte und Gemüse
Nachdem wir letztes mal bei der ersten Stufe der Ernährungspyramide, auch genannt Lebensmittelpyramide, waren und uns angeschaut haben wieso trinken so wichtig ist, kommen wir heute zur zweiten Stufe.
Gleich nach den Getränken kommt die Stufe mit dem dem Gemüse und den Früchten und diese wollen wir uns nun etwas genauer anschauen.
Was wird empfohlen:
Man sagt grundsätzlich: 5 am Tag in verschiedenen Farben. Davon sollten idealerweise 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Früchte sein. Dabei darf es auch mal ein ungezuckerter Frucht- oder Gemüsesaft sein. Eine Portion entspricht etwa der Menge die in der Hand Platz hat.
Was liefern uns Gemüse und Früchte:
Gemüse und Früchte liefern uns Mineralstoffe, Kohlenhydrate, Pflanzenstoffe und Nahrungsfasern. Zu dem sind sie reich an verschiedenen Vitaminen. Durch ihren hohen Wasseranteil und den eher kleinen Fettanteil, liefern sie nur wenig Kalorien.
Es ist empfehlenswert saisonales Gemüse und saisonale Früchte zu essen, dies in roher oder gekochter Form. Frische und tiefgefrorene Gemüse und Früchte sind tendenziell am nährstoffreichsten. Aber natürlich sind auch gekochte, gedörrte oder konservierte Gemüse und Früchte gut und wichtig. Die Portionen sollte man nicht zu oft durch Saft ersetzen, weil beim pressen die Nahrungsfasern und andere wichtige Nährstoffe verloren gehen, respektive im Pressrückstand zurück bleiben.
Wie kann ich Gemüse und Früchte meinen Kindern schmackhaft machen:
Vermutlich kennen viele Eltern es – irgendwann kommt der Punkt wo die Kinder lieber auf Früchte und Gemüse verzichten oder nur noch wenig davon essen. Doch was kann man dann machen? Wie kann ich meinem Kind Gemüse und Früchte wieder oder überhaupt schmackhaft machen? Hier ein paar Vorschläge, die vielleicht dabei helfen können:
Wir freuen uns über ein Feedback und ein LIKE auf unserer Homepage www.protectedchild.ch sowie auf unserer Facebook-Fanseite. Zudem gibt es unsere Facebook Gruppe «Protected Child Community», wo ihr alle unsere Beiträge nachlesen und euch darüber austauschen könnt.
Team Protected Child
(Copyright Bild: www.pixabay.com)