Mumps
Ursachen:
Der Erreger wird mit dem Mundsekret durch Küssen, Husten oder Niesen direkt von Mensch zu Mensch übertragen.
Am häufigsten kommt Mumps bei Schulkindern (5. – 9. Lebensjahr) vor.
Mumps hinterlässt eine lebenslängliche Immunität. Epidemien treten vor allem im Winter und Frühling auf.
Inkubationszeit: 11 bis 25 Tage
Die Ansteckungsgefahr besteht bereits sieben Tage vor und bis zu neun Tage nachdem die ersten Anzeichen aufgetreten sind.
Symptome:
Komplikationen:
Entzündung der Hirnhäute, typische Symptome dazu: starke Kopfschmerzen, gepaart mit Nackensteifheit.
Befällt der Mumpsvirus nach der Pupertät die Hoden beidseitig, kann eine Sterilität die Folge sein.
Sowie eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Typische Symptome dazu: Schmerzen im Oberbauch, sowie fettiger Stuhlgang.
Verlauf:
Ohne Komplikationen gehen die Schwellung und das Fieber nach etwa einer Woche zurück.
Prophylaxe:
Aktive Schutzimpfung: MMR (Kombinationsimpfung (Masern- Mumps- Röteln)), Empfehlung ab 12. – 15. Monat. Die 2. Impfung erfolgt im 15. – 23. Monat.
Achtung es handelt sich hier um einen Lebendimpfstoff, abgeschwächte Krankheitserreger werden injiziert. (Falls diese Impfung im Erwachsenenalter stattfindet, ist es wichtig zu Wissen, das Frauen während 3 Monate nicht schwanger werden dürfen).
Therapie:
Bettruhe, Mundhygiene, feuchte Umschläge und symptomatische Therapie mit fiebersenkenden Mitteln (Paracetamol)
Um die Schmerzen beim Essen zu minimieren, empfiehlt sich der Verzehr von breiiger und weicher Kost. Saure Flüssigkeiten sollten vermieden werden, da ansonsten die Bauchspeicheldrüse mehr arbeiten muss.
Wir freuen uns über ein Feedback und ein LIKE auf unserer Homepage www.protectedchild.ch sowie auf unserer Facebook-Fanseite. Zudem gibt es unsere Facebook Gruppe «Protected Child Community», wo ihr alle unsere Beiträge nachlesen und euch darüber austauschen könnt.
Team Protected Child
(Copyright Bild: www.google.ch/mumps)
Neuste Kommentare
0 Kommentare